Warum sollte man sich für Python entscheiden?
Wenn man Programme schreiben möchte, gibt es buchstäblich Dutzende von gebräuchlichen Sprachen, aus denen man wählen kann. Warum Python wählen? Hier sind einige der Eigenschaften, die Python zu einer ansprechenden Wahl machen.
Python ist beliebt
Python hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. In der 2022 Stack Overflow Developer Survey rangierte Python auf Platz 4 der am meisten verwendeten Sprachen (hinter JavaScript, HTML/CSS und SQL, noch zwei Plätze vor Java) ). Bei der Beliebtheit ist Python auf Platz 6, und bei der am meistgewünschten Technologie auf Platz 1 gemeinsam mit Rust. Softwareentwicklungsfirmen rund um den Globus setzen Python jeden Tag ein.
Nach Untersuchungen von Dice ist Python auch eine der begehrtesten Fähigkeiten und die beliebteste Programmiersprache der Welt, basierend auf dem Popularity of Programming Language Index.
Python wird interpretiert
Viele Sprachen werden kompiliert, d.h. der Quellcode, den man erstellt, muss in Maschinencode, die Sprache des Prozessors des Computers, übersetzt werden, bevor er ausgeführt werden kann. Programme, die in einer interpretierten Sprache geschrieben wurden, werden direkt an einen Interpreter weitergeleitet, der sie direkt ausführt.
Dies führt zu einem schnelleren Entwicklungszyklus, da man den Code einfach eingeben und ohne den Zwischenschritt der Kompilierung ausführen kann.
Ein potenzieller Nachteil von interpretierten Sprachen ist die Ausführungsgeschwindigkeit. Programme, die in die Muttersprache des Computerprozessors kompiliert sind, laufen in der Regel schneller als interpretierte Programme. Für einige Anwendungen, die besonders rechenintensiv sind, wie z.B. Grafikverarbeitung oder intensive Zahlenverarbeitung, kann dies einschränkend sein.
In der Praxis wird jedoch bei den meisten Programmen der Unterschied in der Ausführungsgeschwindigkeit in Millisekunden oder höchstens Sekunden gemessen und ist für einen menschlichen Benutzer nicht merklich spürbar. Die Zweckmäßigkeit der Codierung in einer interpretierten Sprache lohnt sich in der Regel für die meisten Anwendungen.
Python ist frei
Der Python-Interpreter wird unter einer OSI-anerkannten Open-Source-Lizenz entwickelt, so dass er auch für kommerzielle Zwecke frei installiert, verwendet und verbreitet werden darf.
Eine Version des Interpreters ist für praktisch jede Plattform verfügbar, die es gibt, einschließlich aller Varianten von Unix, Windows, MacOS, Smartphones und Tablets und wahrscheinlich alles, was man jemals gehört haben. Es gibt sogar eine Version für das verbleibende halbe Dutzend Leute, die OS/2 benutzen.
Python ist portierbar
Da Python-Code interpretiert und nicht in native Maschinenanweisungen kompiliert wird, funktioniert Code, der für eine Plattform geschrieben wurde, auf jeder anderen Plattform, auf der der Python-Interpreter installiert ist. (Dies trifft auf jede interpretierte Sprache zu, nicht nur auf Python).
Python ist einfach
Python ist, was Programmiersprachen betrifft, relativ übersichtlich, und die Entwickler haben es absichtlich so gehalten.
Eine grobe Einschätzung der Komplexität einer Sprache lässt sich aus der Anzahl der Schlüsselwörter oder reservierten Wörter in der Sprache ableiten. Dabei handelt es sich um Wörter, die vom Compiler oder Interpreter für eine besondere Bedeutung reserviert sind, weil sie eine bestimmte eingebaute Funktionalität der Sprache bezeichnen.
Python 3 hat 33 Schlüsselwörter. Im Gegensatz dazu gibt es in C++ 62, in Java 53 und in Visual Basic mehr als 120 Schlüsselwörter, wobei die letztgenannten Beispiele wahrscheinlich je nach Implementierung oder Dialekt etwas variieren.
Python-Code hat eine einfache und saubere Struktur, die leicht zu erlernen und leicht zu lesen ist. Tatsächlich erzwingt die Sprachdefinition eine Code-Struktur, die leicht zu lernen und zu lesen ist.
Aber so einfach ist es nicht
Bei aller syntaktischen Einfachheit unterstützt Python die meisten Konstrukte, die man in einer Hochsprache erwarten würde, einschließlich komplexer dynamischer Datentypen, strukturierter und funktionaler Programmierung und objektorientierter Programmierung.
Zusätzlich steht eine sehr umfangreiche Bibliothek von Klassen und Funktionen zur Verfügung, die weit über das hinausgehen, was in die Sprache eingebaut ist, wie z.B. Datenbankmanipulation oder GUI-Programmierung.
Python leistet, was viele Programmiersprachen nicht leisten: Die Sprache selbst ist einfach gestaltet, aber sie ist sehr vielseitig in Bezug auf das, was man mit ihr erreichen kann.
Schlussfolgerung
Python ist eine großartige Option, egal ob man ein beginnender Programmierer sind, der die Grundlagen erlernen möchte, ein erfahrener Programmierer, der eine große Anwendung entwirft, oder irgendwo dazwischen. Die Grundlagen von Python sind leicht verständlich, und dennoch sind die Möglichkeiten von Python enorm.