Enthält eine Liste Elemente, die ebenfalls aus Listen bestehen, sogar verschachtelt sind, dann kann die folgende Funktion flatten_nested_lists daraus eine einzige „flache“ Liste erstellen:
Mit der folgenden Funktion findet, man alle Duplikate, also das mehrfache Auftreten eines Elementes in einer Liste. Es wird das Ergebnis als Liste zurückgegeben:
Mit der folgenden Funktion kann man die vorgegebene Anzahl an Elemente einer Liste vom Ende her ermitteln.Genauer gesagt, es ist ein Filter, der nur die Anzahl der Elemente zurückgibt, die sich am Ende der Liste befinden.
Häufig hat man eine Liste mit alphanumerische Zeichenketten (strings), die man sortieren möchte.Die Standardsortierroutine von Python gibt aber oft nicht das gewünschte Ergebnis zurück, denn anstatt der natürlichen Folge 1, 2, 3, 10, 21, erhält man die Sortierung 1, 10, 2, 21, 3. Mit dem folgenden Code-Snippet, der einen „key“ für die „sorted“-Funktion definiert, erhält man die gewünschte Sortierung: Der Methode wird eine Liste übergeben, und man erhält eine sortierte Liste in natürlicher Reihenfolge zurück. […]
Manchmal erzeugt ein Python-Skript Ergebnisse, die auf den ersten Blick seltsam und unerklärlich erscheinen. In solchen Fällen kann vielleicht das Online-Werkzeug „Pythontutor“ nützlich sein und weiterhelfen.Mit diesem Tool kann man ein wenig hinter die Kulissen von Python schauen, und sich anzeigen lassen, was im Arbeitsspeicher passiert.Dieses Werkzeug agiert in gewisser Weise wie ein Debugger, man geht Schritt für Schritt die Befehle durch, und lässt sich den Inhalt, und noch viel wichtiger, die Adressierung der Variablen […]