Das datetime-Modul – Teil 2

timedelta-Objekte timedelta-Objekte stellen die Differenz zwischen zwei Datums- und Zeitangaben dar, die zum Rechnen mit date-, time- und datetime-Objekten verwendet werden können. timedelta-Objekte speichern Informationen über Tage, Sekunden und Mikrosekunden, auf die mit den Attributen days, seconds und microseconds zugegriffen werden kann. Man kann auch die Gesamtzahl der Sekunden (einschließlich Mikrosekunden) mit der Methode total_seconds() als Fließkommazahl (float) ermitteln. timedelta-Objekte erzeugen durch Subtraktion von datetime- oder date-Objekten Die Subtraktion eines datetime-Objektes von einem anderen erzeugt […]

Das datetime-Modul – Teil 1

In Python kann man Datums- und Zeitangaben mit der Standardbibliothek datetime verwalten. Das datetime-Modul enthält mehrere Klassen. Dabei sollte man darauf achten, die Namen der Modul- und datetime-Klassen nicht zu verwechseln, da es sich bei beiden um „datetime“ handelt. datetime.datetime: Datum und Uhrzeit datetime.date: Datum datetime.time: Zeit datetime.timedelta: Zeit-Differenz datetime-Objekte datetime-Objekte speichern sowohl Informationen über das Datum (Jahr, Monat, Tag) als auch über die Zeit (Stunde, Minute, Sekunde, Mikrosekunde). Man kann auf diese Informationen über […]

Datum für einen Wochentag ermitteln

Manchmal möchte man wissen, welches Datum ein bestimmter Wochentag im Monat hat, z.B. der letzte Freitag im Monat oder der zweite Mittwoch im Monat.Die folgende Funktion ermittelt das Datum für eine gegebene Kombination aus Jahr, Monat und Wochentag, und gibt es in der Form dd.mm.yyyy zurück: