Wie man lesbaren Code schreibt mit PEP8 – Teil 5

Leerraum („whitespace“) in Ausdrücken und Anweisungen „Spärlich ist besser als dicht.“ – Das Zen von Python Leerraum kann in Ausdrücken und Anweisungen sehr hilfreich sein, wenn er richtig verwendet wird. Wenn zu wenig Leerraum vorhanden ist, kann der Code schwer zu lesen sein, weil alles zusammengewürfelt ist. Wenn zu viel Leerraum vorhanden ist, kann es schwierig sein, zusammengehörige Begriffe in einer Anweisung visuell zu kombinieren. Leerraum um binäre Operatoren Man umgibt die folgenden binären Operatoren […]

Wie man lesbaren Code schreibt mit PEP8 – Teil 2

Code-Layout „Schön ist besser als hässlich.“ – Das Zen von Python Die Art und Weise, wie man Code strukturiert, hat einen großen Einfluss auf die Lesbarkeit. Leerzeilen Vertikaler Leerraum, oder Leerzeilen, können die Lesbarkeit des Codes erheblich verbessern. Aneinander gereihter Code kann erdrückend und schwer zu lesen sein. Ähnlich verhält es sich mit zu vielen Leerzeilen in Ihrem Code, die ihn sehr spärlich erscheinen lassen, so dass der Leser möglicherweise mehr als nötig scrollen muss. […]