Wie zerlegt man eine Liste, einen String oder ein Tupel – Teil 2

Slice-Objekte mit slice() erstellen Man kann ein Slice-Objekt mit der built-in Funktion slice() erstellen. Um die Elemente wiederholt an der gleichen Position auszuwählen, kann man das Slice-Objekt einmal erstellen und danach wiederverwenden. slice(start, stop, step) ist gleichbedeutend mit start:stop:step. l = [0, 10, 20, 30, 40, 50, 60]sl = slice(2, 5, 2)print(sl)# slice(2, 5, 2)print(type(sl))# <class ’slice‘>print(l[sl])# [20, 40] Wenn zwei Argumente angegeben werden, wird step auf None gesetzt. Dies ist gleichbedeutend mit [start:stop]. sl […]

Wie zerlegt man eine Liste, einen String oder ein Tupel – Teil 1

In Python kann man mit Hilfe eines Slice (z. B. [2:5:2]) Teilsequenzen aus Sequenzobjekten wie Listen, Strings, Tupeln usw. extrahieren. Grundlegende Verwendung von Slices [start:stop] In einem Slice werden die start- und stop-Positionen für die Teilsequenz als [start:stop] bezeichnet. Der extrahierte Bereich ist start <= x < stop, einschließlich des Elements am Start, aber ausschließlich des Elements am Stopp. Beispiel l = [0, 10, 20, 30, 40, 50, 60]print(l[2:5])# [20, 30, 40] Man kann sich […]

Listen vs. Tuple

Einführung Listen und Tupel brauchen sogar für Anfänger keine Einführung. Diese beiden sind die am häufigsten verwendeten Datenstrukturen in Python. Aber was sind die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen ihnen, welchen Typ sollte man bevorzugen und wann? Genau das werden wir uns in diesem Artikel – Python List vs. Tuple – anschauen. Ähnlichkeiten Sequenz-Typ (Sequence Type) Sowohl Listen als auch Tupel sind Sequenz-Datentypen, in denen die Elemente in Form einer Sequenz gespeichert werden. Die Reihenfolge, […]

Built-in Funktionen in Python – Teil 1

Fast jeder, der eine Programmiersprache lernt (z.B. Python), stellt sich am Anfang sicherlich die Frage: „Wie kann man erwarten, dass ich das alles jemals weiß und beherrsche.“ Die Frage geht in der Regel in die Richtung: Python hat so viele Funktionen, wie kann man sich die alle am besten merken?  Wie lernt man am besten die Funktionen, die man im Alltag braucht, wie z.B. enumerate und range?  Woher kennt man all die Möglichkeiten, Probleme in […]