Virtuelle Umgebung – ein nützliches Werkzeug in Python

Warum benötigt man virtuelle Umgebungen? Gehen wir von folgendem Szenario aus: Man hat zwei Projekte: ProjektA und ProjektB, die beide von der gleichen Bibliothek, ProjektC, abhängig sind. Das Problem wird deutlich, wenn wir anfangen, unterschiedliche Versionen von ProjectC zu benötigen. Vielleicht benötigt ProjectA die Version v1.0.0, während ProjectB die neuere Version v2.0.0 benötigt.Dies ist ein echtes Problem für Python, da es nicht zwischen den Versionen im site-packages Verzeichnis unterscheiden kann. Sowohl v1.0.0 als auch v2.0.0 […]

Pysnooper – Alternative zum print-Debugging

PySnooper ist der Debugger des armen Mannes. Wenn man bereits eine Bash verwendet hat, dann ist er wie ein „set -x“ für Python. Der Hintergrund: Man versucht herauszufinden, warum der Python-Code nicht das tut, was er der eigenen Meinung nach tun sollte. Man würde gerne einen vollwertigen Debugger mit Haltepunkten und Überwachungsfunktionen verwenden, aber man hat vielleicht nicht die Software und Zugriffsrechte verfügbar, um ihn einzurichten. Man will einfach nur wissen, welche Zeilen laufen und […]

Der Pythontutor

Manchmal erzeugt ein Python-Skript Ergebnisse, die auf den ersten Blick seltsam und unerklärlich erscheinen. In solchen Fällen kann vielleicht das Online-Werkzeug „Pythontutor“ nützlich sein und weiterhelfen.Mit diesem Tool kann man ein wenig hinter die Kulissen von Python schauen, und sich anzeigen lassen, was im Arbeitsspeicher passiert.Dieses Werkzeug agiert in gewisser Weise wie ein Debugger, man geht Schritt für Schritt die Befehle durch, und lässt sich den Inhalt, und noch viel wichtiger, die Adressierung der Variablen […]